eingestellt von Quirin Laubmeier am 07.07.2025 Der neue Netfonds Marktbericht zum 2. Quartal 2025 gibt erneut tiefe Einblicke in geopolitische Spannungen, geldpolitische Entscheidungen und die Reaktion der Kapitalmärkte. Trotz schwächerer Wachstumsprognosen bleiben Chancen für Anleger vorhanden – insbesondere durch strategisches Handeln und breite Diversifikation.
Im zweiten Quartal 2025 prägten mehrere geopolitische Krisen das wirtschaftliche Umfeld:
US-Zollpolitik & geopolitische Spannungen (u. a. Iran, Gaza, Ukraine)
Globale Wachstumskorrektur durch den IWF: Weltwirtschaft nur noch +2,8 % prognostiziert (vorher +3,3 %)
Deutschland auf Nullwachstum gesetzt, Eurozone bei +0,8 %, USA auf +1,8 % gesenkt
Inflation rückläufig in EU und USA – jedoch weiterhin volatil in Großbritannien und China
EZB senkt Leitzinsen um 0,5 % (auf 2,0 %)
Fed bleibt abwartend bei 4,375 %
Zinssenkungen stützen den Geldmarkt, zeigen aber kaum Wirkung auf Kapitalmärkte
🔍 Anleger sollten sich bewusst sein: Die Wirkung geldpolitischer Maßnahmen ist aktuell regional stark unterschiedlich – was für die Portfolioausrichtung von Bedeutung ist.
Trotz geopolitischer Risiken zeigten sich die Börsen robust:
Index | Q2 Veränderung |
---|---|
MSCI World | +10,96 % |
US Tech 100 | +17,68 % |
DAX | +7,88 % |
Nikkei (Japan) | +13,67 % |
EuroStoxx 50 | +0,67 % |
CSI 300 (China) | +1,25 % |
US-Technologieaktien und der japanische Markt zogen besonders stark an. Schwellenländer und China blieben zurück – auch wegen politischer Unsicherheiten.
Bundesanleihen: Rendite sinkt leicht (2,73 % → 2,60 %)
US-Anleihen: Seitwärts (4,21 %)
Euro gewinnt stark gegenüber US-Dollar und Yen (z. B. EUR/USD: +8,96 %)
💡 Der Euro profitiert aktuell von der Haushaltssituation in den USA und internationaler Portfolioumschichtung.
Gold steigt um +5,70 %
Bitcoin legt sogar um +30,11 % zu
Rückläufige Energiepreise (Öl, Gas) entlasten Wirtschaft kurzfristig